Bekanntmachung

Werkvertrag Medizintechnik UKSH-WuV-2025-0005





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein AöR
Identifikationsnummer: DE814167313
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.uksh.de
Postanschrift: Ratzeburger Allee 160
Postleitzahl / Ort: 23538 Lübeck
NUTS-3-Code: DEF03
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Dezernat Wirtschaft und Versorgung
E-Mail: vergabestelle@uksh.de
Telefon: +49 43150011662
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.uksh.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: UKSH-WuV-2025-0005
Titel: Werkvertrag Medizintechnik
Beschreibung: Für die Bewirtschaftung und Instandhaltung aller medizintechnischen Geräte und Anlagen des UKSH wird ein Partner gesucht, der dieses im Rahmen eines Werkvertrages übernimmt. Die Leistungspflicht des Partners umfasst sämtliche Aufgaben und Tätigkeiten, die erforderlich sind, um eine ordnungsgemäße, gesetzes-, normenkonforme (z.B. MDR, MPDG und MPBetreibV) und wirtschaftliche Bewirtschaftung und Instandhaltung aller medizintechnischen Anlagen und Geräte für Therapie und Diagnostik des UKSH, seiner Tochtergesellschaften, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität zu Lübeck, auch Anlagen und Geräte für Forschung und Lehre sowie alle Laborgeräte und -anlagen sicherzustellen. Hierbei dürfen die nach den anerkannten Regeln der Technik notwendigen Instandhaltungen nicht unterschritten werden.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 50400000-9
   
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Arnold-Heller-Straße 3
Postleitzahl / Ort: 24105 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Ratzeburger Allee 1600
Postleitzahl / Ort: 23538 Lübeck
NUTS-3-Code: DEF03
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: §124 I Nr.2 GWB

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: §123 I Nr.6 GWB; §123 I Nr.7 GWB; §123 I Nr.8 GWB; §123 I Nr.9 GWB

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: §123 I Nr.1 GWB

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: §124 I Nr.4 GWB

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: §124 I Nr.1 GWB

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: §123 I Nr.2 GWB; §123 I Nr.3 GWB

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: §123 I Nr.4 GWB; §123 I Nr.5 GWB

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: §123 I Nr.10 GWB

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: §124 I Nr.2 GWB

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: §124 I Nr.1 GWB

Grund: Insolvenz
Beschreibung: §124 I Nr.2 GWB

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: §124 I Nr.8 GWB; §124 I Nr.9 GWB

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: §124 I Nr.5 GWB

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: §124 I Nr.6 GWB

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: §124 I Nr.3 GWB

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: §124 I Nr.7 GWB

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: §124 I Nr.1 GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: §123 IV Nr.1 GWB

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: § 122 II Nr. 1 GWB

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: §123 IV Nr.1 GWB

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: §123 I Nr.1 GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: BF-I. Wirksame Gründung: Jedes Unternehmen muss je nach den Anforderungen seiner Rechtsform wirksam gegründet sein. Soweit nach der Rechtsform oder Tätigkeit erforderlich, ist die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nötig.

BF-II. Erlaubnis zur Berufsausübung: Die Ausübung des Berufs oder Gewerbes darf nicht behördlich verboten worden sein.

BF-III. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Es darf kein zwingender Ausschluss-grund gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen, es sei denn, es ist eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt. Falls ein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 und § 126 GWB vorliegt und keine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist, hängt die Teilnahme von einer Ermessensentscheidung des Auftraggebers ab. [Eigenerklärung über FB 124LD]

BF-IV: Kein nach Sanktionsrecht unzulässiger Bezug zu Russland: Eine Beauftragung des Unternehmens oder seine Einbindung als Unterauftragnehmer, Lieferant oder eignungsverleihender Dritter, je mit einem Anteil von mehr als 10 % am Auftragswert, darf nicht durch Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabi-lisieren (Artikel eingefügt durch Art. 1 Nr. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 und mehrfach, zuletzt durch Art. 1 Ziff. 20 der Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18.12.2023, geändert), verboten sein. [Eigenerklärung über FB 127]

Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet. [Eigenerklärung über FB 124LD]

Eigenerklärung, dass der Bewerber (bei juristischen Personen und Gesellschaften bezieht sich das auf die für das Unternehmen Verantwortlichen) nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, welche seine berufliche Zuverlässigkeit infrage stellen. [Eigenerklärung über FB 124LD]

Eigenerklärung, dass der Bewerber (bei juristischen Personen und Gesellschaften bezieht sich das auf die für das Unternehmen Verantwortlichen) im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat. [Eigenerklärung über FB 124LD]

Eigenerklärung, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat. [Eigenerklärung über FB 124LD]

Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für die Beschäftigten, dernicht älter als ein Jahr sein und die von der ausstellenden Stelle festgelegte Gültigkeit nicht überschreiten darf. Erforderlich sind Bescheinigungen der Sozialversicherungsträger, mindestens derjenigen Krankenkasse, die für die größte Zahl der Beschäftigten als Einzugsstelle zuständig ist (Hinweis: Bescheinigungen von
Steuerberatern u.ä. genügen nicht!).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: EK-I. Haftpflichtversicherung: Für das Unternehmen muss eine Haftpflichtversicherungsdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in einer dem Tätigkeitsfeld angemessenen Höhe bestehen. Falls der bestehende Versicherungsschutz nicht für Personen- und Sachschäden mindestens 50.000.000 EUR, für Vermögensschäden mindestens 1.000.000 EUR pro Jahr (je zweifach maximiert) beträgt, muss er im Auftragsfall entsprechend aufgestockt werden.

EK-II: Größenordnung Gesamtumsätze: Die vom Unternehmen erzielten Gesamtumsätze in den vergangenen drei Jahren müssen ihrer Größenordnung nach eine hinreichende wirtschaftliche Leistungskraft des Unternehmens erkennen lassen. Das Kriterium ist jedenfalls erfüllt, wenn der jährliche Gesamtumsatz der vergangenen drei Jahre den auf das Jahr gerechneten geschätzten Auftragswert des vorliegenden Auftrags klar übersteigt, ein fixer Mindestumsatz ist jedoch nicht gefordert, sondern es kommt auf eine Einzelfallbetrachtung auch im Verhältnis zum nachfolgenden Kriterium an.

EK-III: Vergleichbare Größenordnung der Umsätze im Tätigkeitsbereich: Das Unternehmen muss in den vergangenen drei Jahren in einer Größenordnung, die dem Umfang des vorliegenden Auftrags vergleichbar ist, Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrags erzielt haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: TL 1: Eigenerklärung, dass alle Personen und Unternehmen, die in die Wartung der
medizintechnischen Geräte des UKSH einbezogen werden, die Voraussetzungen nach § 2 Abs. 2, Medizinprodukte-Betreiberverordnung, oder vergleichbar, erfüllen.

TL2: Name und berufliche Qualifikationen der Personen (Projektleiter, Stellvertreter), welche im Auftragsfall die Leistung tatsächlich erbringen sollen, möglichst mit
Angabe über persönliche Referenzen.

TL3: Nachweis (z.B. IHK- Abschluss oder gleichwertig), dass mindestens zwei der Personen, welche im Auftragsfall die Leistungen tatsächlich erbringen sollen, die Fachkompetenz im Bereich Medical/IT RiskManagement besitzen.

TL4: Referenzen: Mindestens 3 Referenzen über die wesentlichen, in den letzten fünf
Geschäftsjahren erbrachten Wartungsleistungen medizintechnischer Geräte mit Angabe der Auftraggeber, des Auftragszeitraums, des Leistungsumfangs (Leistungsbild, Größe und Komplexität) und eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail.

TL5: Referenzen: Mindestens 1 Referenz über die wesentlichen, in den letzten fünf
Geschäftsjahren erbrachten Leistungen im Bereich Beratungsleistungen (Optimierungskonzept, Reinvestitionsplanung und Fördermittelanträge) mit Angabe der Auftraggeber, des Auftragszeitraums, des Leistungsumfangs (Leistungsbild, Größe und Komplexität) und eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail.

TL6: Nachweis, dass der Bewerber nach DIN 80001 oder vergleichbar zertifizier
ist.

TL7: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag vergeben beabsichtigt (Unterauftragsanteil) oder sonst auf welche
Weise er auf den auftragsbezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten will. Falls er sich auf die Leistungsfähigkeit von Dritten zur Darlegung seiner Eignung berufen will, sind für den Dritten Eignungsnachweise wie nach dieser Bekanntmachung für den Bewerber selbst sowie auf Anforderung, spätestens vor Zuschlagserteilung, ein Verfügbarkeitsnachweis nötig.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Sonstiges
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): https://vergabe.uksh.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19473a52874-54e9addf779bce59
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25.04.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16.04.2025 24:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 1 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.uksh.de/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.uksh.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19473a52874-54e9addf779bce59
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Identifikationsnummer: keine
Internet-Adresse (URL): https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtschaft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postleitzahl / Ort: 24105 Kiel
NUTS-3-Code: DEF02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884542
Fax.: +49 4319884702
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Bewirtschaftung und Instandhaltung aller medizintechnischen Anlagen und Geräte des UKSH ("Werkvertrag Medizintechnik")
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.07.2026 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2031
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Das UKSH ist bis einschließlich 31. Dezember 2030 einseitig berechtigt, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern. Danach ist das UKSH bis einschließlich 31. Dezember 2032 einseitig berechtigt, den Vertrag erneut um zwei Jahre zu verlängern.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein